anbei erhalten Sie die Einladung zum 7. Roundtable BEM am 18. Juni 2014 mit dem spannenden Thema „Psychische Gefährdungsbeurteilung und BEM“ mit Herrn Prof. Dr. Simon Hahnzog.
Seit dem 20. September 2013 steht es im Arbeitsschutzgesetz geschrieben: Gefährdungsbeurteilungen müssen auch psychische Belastungen erfassen. Diese sind genauso zu beurteilen und durch Maßnahmen zu minimieren wie körperliche Belastungen.
Wie jedoch eine psychische Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden soll, darüber besteht viel Unsicherheit. Der Roundtable BEM hilft Ihnen, die ersten Hürden zu nehmen und Klarheit darüber zu schaffen, was bei einer psychischen Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen ist und wie sie ablaufen kann. Das heißt nicht, dass sie auch so ablaufen muss. Das „OB“ ist nun gesetzlich geregelt, das „WIE“, d.h. einen einheitlichen Durchführungsweg, eine Durchführungsanordnung gibt es nicht. Daher soll der Roundtable auch zum Austausch dienen – zum Austausch der Experten, die sich mit diesem Thema befassen müssen, nämlich SIE - mit unserer Unterstützung, juristisch und psychologisch.
Darüber hinaus möchte ich Sie auf ein besonderes Event hinweisen: Am 04. Juni 2014 um 17:00 wird das Buch „Betriebliche Gesundheitsförderung – das Praxishandbuch für den Mittelstand“ an der Fresenius Universität in München vorgestellt. Es erwarten Sie spannende Impulsvorträge und die Möglichkeit zum Austausch. Weitere Informationen zur Buchvorstellung können Sie sich hier herunterladen.
Ich freue mich auf ein Kennenlernen bzw. Wiedersehen und wünsche Ihnen bis dahin eine gute Zeit.
Ihre Angela Huber Rechtsanwältin und Mediatorin BM®
Verantwortlich für die Inhalte: Angela Huber Clemensstraße 70, 80796 München | post[@a]ngela-huber.de | USt-IdNr. DE 87851623907
Der EuGH verpflichtet die Arbeitgeber in seiner Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie 2000/78/EG, geeignete und angemessene Vorkehrungsmaßnahmen zu ergreifen, insbesondere um Menschen mit Behinderung den Zugang zu Beschäftigung, die Ausübung eines Berufes und den…
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.