Tätigkeitsschwerpunkte
seit 2002 eigene Kanzlei seit 2010 | RECHTSANWÄLTIN spezialisiert auf die Rechtsgebiete des Arbeits- und Sozialrechts |
seit 2021 | FACHANWÄLTIN für Arbeitsrecht |
seit 2014 | FACHANWÄLTIN für Sozialrecht |
von 2014 bis 2024 | LEHRBEAUFTRAGTE an der Hochschule München für das Arbeitsrecht |
seit 2010 | MEDIATORIN BM Ⓡ lizensiert durch den Bundesverband Mediation CERTIFIED DISABILITY MANAGER PROFESSIONAL (CDMP / DGUV) Beratung und Begleitung von Unternehmen bei der Einführung, Umsetzung und Optimierung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements |
seit 2020 | DOZENTIN des Deutschen Anwaltsinstituts e.V. |
seit 2020 | DOZENTIN des Hamburger Anwaltverein |
seit 2018 | DOZENTIN bei der Steinbeis Augsburg Business School |
seit 2017 | DOZENTIN des Saarländischen Anwaltverein |
seit 2016 | DOZENTIN des bfz zur Ausbildung der Disability Manager sowie für zahlreiche Rezertifizierungsseminare |
seit 2014 | DOZENTIN der Deutschen Anwaltsakademie |
seit 2013 | DOZENTIN beim ifb seit 2013 für BEM I, II, III, BEM fresh up und BEM Psyche |
seit 2013 | DOZENTIN der Gesundheitsakademie Chiemgau |
2014 | GASTDOZENTIN an der Hochschule Fresenius München für das Thema „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ |
2009 | GASTDOZENTIN an der Ludwigs-Maximilian-Universität zum Thema „Altersstarrsinn contra Jugendwahn – Gesundheitsmanagement in einer sich wandelnden Gesellschaft“ |
Werdegang
seit 2010 | Niederlassung als RECHTSANWÄLTIN, FACHANWÄLTIN FÜR ARBEITSRECHT, FACHANWÄLTIN FÜR SOZIALRECHT, MEDIATORIN UND DISABILITY MANAGERIN spezialisiert auf das Arbeits- und Sozialrecht. Zertifizierte Mediatorin, anerkannt durch den Bundesverband Mediation BM ® Zertifizierte Disability Managerin CDMP ®, anerkannt durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV |
seit 2021 | FACHANWÄLTIN für Arbeitsrecht |
von 2014 bis 2024 | LEHRBEAUFTRAGTE an der Hochschule München |
2011 - 2012 | FREIE MITARBEITERIN bei der B.A.D. Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, Sachgebiet Prävention/Gesundheitsmanagement |
2002 - 2010 | JURISTISCHE REFERENTIN, Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft e.V., Abteilung Arbeitssicherheit, Sozial- und Versorgungsrecht Schwerpunkte: Sozialrecht, Arbeitsrecht, Betriebsrentenrecht, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Betriebliches Gesundheitsmanagement |
2002 | ZULASSUNG ALS RECHTSANWÄLTIN |
2001 - 2002 | JURISTISCHE REFERENTIN, Fraunhofer-Gesellschaft e.V., Personalabteilung. Schwerpunkt: Vergütungs- und Tarifrecht |
2001 | RECHTSREFERENDARIN und ASSESSORIN, Schäfer und Schäfer Rechtsanwälte, München |
2000 | RECHTSREFERENDARIN, Seufert Rechtsanwälte, München |
Ausbildung
seit 2010 | Certified Disability Management Professional (CDMP/DGUV) |
2009 – 2010 | Mediatorin (akademie perspektivenwechsel) |
2007 – 2008 | Fachanwaltsausbildung Sozialrecht (ARBER Verlag) |
2004 – 2005 | Fachanwaltsausbildung Arbeitsrecht (Münchener Anwaltsseminare) |
1999 – 2001 | Rechtsreferendariat in Bayern, 2. Staatsexamen |
1993 – 1999 | Studium der Rechtswissenschaft LMU München, 1. Staatsexamen |
1993 – 2007 | Fitnesstrainerin (u.a. BSA Akademie) |
Weiterbildung
BfZ GmbH | Evaluation und Auditierung von betrieblichem Gesundheits- und Eingliederungsmanagement |
Syst-Institut | Hypnosystemische Arbeit mit Teams und Führungskräften |
IMB GmbH | Neurobiologisches Wissen für MediatorInnen |
IMB GmbH | Innerbetriebliche Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement – Die Verbindung von Mediation und Organisationsentwicklung |
Klaus Karstädt, k-training | Gewaltfreie Kommunikation |
Rechtsanwaltskammer München und Juristische Fachseminare | Jährliche Fortbildung zu aktueller Rechtsprechung und neuen Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht gemäß § 15 FAO |
Publikationen
Betriebliche Gesundheitsförderung – Das Praxishandbuch für den Mittelstand
Hahnzog, Simon (Hrsg.)
Betriebliche Gesundheit managen – ein Praxisleitfaden
Aktuelle Konzepte und Methoden des BGM
Infos zum Präventionsgesetz (PrävG)
Best-Practice-Beispiele aus Konzernen, KMU und öffentlichen Institutionen
Joachim Gutmann (Hrsg.)
Zeitschrift „OrganisationsEntwicklung“
Seit 2017 erscheint jährlich ein Artikel von Angela Huber