Das BEM-Gespräch ist vertraulich und unterliegt strengem Datenschutz. Die Teilnehmer unterliegen einer Schweigepflicht. Doch wie sieht es aus, wenn im BEM-Gespräch eine Amokdrohung ausgesprochen wird? Kann dies doch
Mehr…
Der „Arbeitgeber“ ist neben der der/dem betroffenen Beschäftigten einer der Hauptakteure im betrieblichen Eingliederungsmanagement. Doch wer genau und wieviele Personen sind der „Arbeitgeber“ in diesem Falle? Die Antwort
Mehr…
Das Betriebliche Wiedereingliederungsmanagement, kurz BEM, ist ein wichtiges Instrument zum Wiederherstellen oder Erhalten der Beschäftigungsfähigkeit. Im folgenden Artikel lesen Sie, für wen das BEM in Frage kommt und
Mehr…
Menschen sind nicht behindert – sie werden behindert. Durch viele vermeidbare Barrieren. Diese Barrieren finden sich sowohl in unserer Umwelt als auch in vielen Köpfen. Beispielsweise wird ein
Mehr…
Betriebliche Wiedereingliederung Interview Norbert Hüge von MILD mit Expertin Angela Huber
Bei der Entwicklung von Organisationen sind vor allem im deutschen Sprachraum Change Professionals häufig mit arbeitsrechtlichen Fragen konfrontiert. Dieser Beitrag zeigt, welche Rahmenbedingungen bei betrieblichem Gesundheitsmanagement zu beachten
Mehr…
Krankheit und Urlaub. Was geht und was nicht?Wer arbeitet, hat Anspruch auf Urlaub. Der Urlaubsanspruch nach dem BurlG ist ein Anspruch auf Befreiung von der Arbeitspflicht. Wer nicht
Mehr…
Der EuGH verpflichtet die Arbeitgeber in seiner Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie 2000/78/EG, geeignete und angemessene Vorkehrungsmaßnahmen zu ergreifen, insbesondere um Menschen mit Behinderung den Zugang zu Beschäftigung, die Ausübung eines Berufes
Mehr…
– Eine „heiße“ Frage, die auch die Rechtsprechung immer wieder beschäftigt und nun durch das Bundesarbeitsgericht entschieden wurde. Danach wurde durch den Beschluss des Bundesarbeitsgericht vom 22.03.2016, Az.:
Mehr…
Kündigung eines behinderten Menschen in der Probezeit kann eine Diskriminierung nach dem AGG darstellen und so zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. [1] Eine Kündigung eines behinderten Arbeitnehmers wegen
Mehr…